Kulturwissenschaftliche Themenfelder sind vielfältig und interdisziplinär. Sie umfassen unter anderem: 1. **Medien- und Kommunikationskultur**: Untersuchung von Medien, deren Inhalte und deren Einfluss auf die Gesellschaft. 2. **Populärkultur**: Analyse von Massenkultur, einschließlich Musik, Film, Fernsehen und Mode. 3. **Identität und Diversität**: Erforschung von Identitätsbildung, Geschlecht, Ethnizität und kultureller Vielfalt. 4. **Kulturgeschichte**: Historische Entwicklung und Wandel von Kulturen und kulturellen Praktiken. 5. **Kulturtheorie**: Theoretische Ansätze zur Analyse und Interpretation von Kultur. 6. **Kulturelle Globalisierung**: Auswirkungen der Globalisierung auf kulturelle Praktiken und Identitäten. 7. **Kultur und Raum**: Beziehung zwischen Kultur und geografischen Räumen, einschließlich Urbanistik und Landschaftskultur. 8. **Kulturelle Gedächtnisforschung**: Untersuchung von kollektiven Erinnerungen und deren Einfluss auf die Gegenwart. 9. **Kunst und Ästhetik**: Analyse von Kunstwerken, ästhetischen Theorien und kulturellen Ausdrucksformen. 10. **Kultur und Macht**: Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Kultur und politischen, sozialen und ökonomischen Machtstrukturen. Diese Themenfelder bieten eine breite Basis für die Erforschung und das Verständnis von Kultur in ihren verschiedenen Facetten.