Die kritische Fallreflexion nach Jan Fook ist ein Ansatz, der in der Sozialen Arbeit und anderen professionellen Kontexten verwendet wird, um die Praxis zu analysieren und zu verbessern. Fook betont die Bedeutung der Reflexion über eigene Erfahrungen und die kritische Auseetzung mit den eigenen Handlungen, Werten und den sozialen Kontexten, in denen diese stattfinden. Der Prozess der kritischen Fallreflexion umfasst mehrere Schritte: 1. **Beschreibung des Falls**: Eine detaillierte Schilderung der Situation oder des Falls, der reflektiert werden soll. 2. **Analyse der eigenen Rolle**: Eine kritische Betrachtung der eigenen Entscheidungen, Handlungen und deren Auswirkungen auf die Klienten und die Situation. 3. **Kontextualisierung**: Die Berücksichtigung der sozialen, kulturellen und politischen Rahmenbedingungen, die den Fall beeinflussen. 4. **Lernen und Entwicklung**: Die Identifikation von Lernmöglichkeiten und die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Praxis. Fooks Ansatz fördert ein tiefes Verständnis der komplexen Dynamiken in der Sozialen Arbeit und ermutigt Fachkräfte, ihre Praxis kontinuierlich zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.