Der Prüfungsausschuss bestimmt eigenständig, welches seiner Mitglieder die Rolle des Gesprächspartners übernimmt; diese Aufgabe kann auch wechselnd wahrgenommen werden.
1. **Altersgerechtheit**: Das Buch sollte dem Alter und der Entwicklungsstufe der Schüler entsprechen. 2. **Sprachliche Verständlichkeit**: Die Sprache sollte für die Schüler verständlich und zugänglich sein. 3. **Themenrelevanz**: Das Thema sollte für die Schüler interessant und relevant sein, um ihre Motivation zu fördern. 4. **Lehrplanbezug**: Die Lektüre sollte in den Lehrplan passen und die Lernziele unterstützen. 5. **Vielfalt und Inklusion**: Das Buch sollte verschiedene Perspektiven und Kulturen repräsentieren, um ein inklusives Lernumfeld zu fördern. 6. **Literarische Qualität**: Das Werk sollte literarisch wertvoll sein und den Schülern ein gutes Beispiel für gute Literatur bieten. 7. **Diskussionspotenzial**: Das Buch sollte Themen und Fragen aufwerfen, die sich gut für Diskussionen und weiterführende Projekte eignen. 8. **Verfügbarkeit von Unterrichtsmaterialien**: Es sollte ausreichend begleitendes Material wie Arbeitsblätter, Lehrerhandbücher und Online-Ressourcen geben, um den Unterricht zu unterstützen.
Der Prüfungsausschuss bestimmt eigenständig, welches seiner Mitglieder die Rolle des Gesprächspartners übernimmt; diese Aufgabe kann auch wechselnd wahrgenommen werden.