Welche Kriterien beurteilen die Fachbeiräte innerhalb der Akkreditierung von Studiengängen an Hochschulen?

Antwort

Fachbeiräte beurteilen Studiengänge an Hochschulen anhand verschiedener Kriterien, um sicherzustellen, dass diese den Qualitätsstandards entsprechen. Zu den typischen Kriterien gehören: 1. **Qualität der Lehre und des Lehrpersonals**: Beurteilung der Qualifikationen und Erfahrungen der Dozenten sowie der didaktischen Methoden. 2. **Curriculum und Studieninhalte**: Überprüfung der Relevanz, Aktualität und Kohärenz der Studieninhalte sowie deren Übereinstimmung mit den Lernzielen. 3. **Studienorganisation**: Bewertung der Struktur des Studiengangs, einschließlich der Regelstudienzeit, der Prüfungsordnung und der Betreuung der Studierenden. 4. **Ressourcen**: Analyse der zur Verfügung stehenden Ressourcen wie Bibliotheken, Labore, technische Ausstattung und Räumlichkeiten. 5. **Forschung und Praxisbezug**: Untersuchung des Bezugs zur aktuellen Forschung und zur Praxis, einschließlich Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen. 6. **Qualitätssicherung**: Überprüfung der internen Mechanismen zur Qualitätssicherung und kontinuierlichen Verbesserung des Studiengangs. 7. **Ergebnisse und Erfolg**: Analyse der Absolventenquote, der Berufsaussichten der Absolventen und der Zufriedenheit der Studierenden. Diese Kriterien helfen sicherzustellen, dass der Studiengang den akademischen und beruflichen Anforderungen entspricht und den Studierenden eine hochwertige Ausbildung bietet.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten