In vielen Grundschulen wird heute in Aufgabenstellungen die direkte Ansprache mit „du“ statt „ihr“ verwendet, weil dies als kindgerechter und persönlicher gilt. Das &bdquo... [mehr]
Die Korrektur der Grammatik in einer Deutscharbeit bezieht sich auf die Überprüfung und Verbesserung der sprachlichen Richtigkeit des Textes. Dies umfasst Aspekte wie: 1. **Rechtschreibung**: Korrekte Schreibweise der Wörter. 2. **Zeichensetzung**: Richtige Verwendung von Satzzeichen wie Kommas, Punkten, Fragezeichen etc. 3. **Satzbau**: Grammatikalisch korrekte Struktur der Sätze. 4. **Kongruenz**: Übereinstimmung von Subjekt und Prädikat in Zahl und Person. 5. **Kasus**: Richtige Verwendung der Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ). 6. **Tempus**: Korrekte Verwendung der Zeitformen. 7. **Wortarten**: Richtige Verwendung von Nomen, Verben, Adjektiven etc. Die Korrektur zielt darauf ab, die sprachliche Qualität des Textes zu verbessern und sicherzustellen, dass er den grammatikalischen Regeln der deutschen Sprache entspricht.
In vielen Grundschulen wird heute in Aufgabenstellungen die direkte Ansprache mit „du“ statt „ihr“ verwendet, weil dies als kindgerechter und persönlicher gilt. Das &bdquo... [mehr]
Der Satz ist fast korrekt, aber stilistisch und grammatikalisch etwas holprig. Besser wäre: „Ich sehe meiner Fortbildung am 15.10. mit einem unguten Gefühl entgegen.“ Erlä... [mehr]