Ein Konzept für die Schulsozialarbeit in Düsseldorf unter Berücksichtigung der Rahmenvereinbarung könnte folgende Elemente enthalten: 1. **Zielsetzung und Aufgaben**: - Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung der Schüler. - Unterstützung bei der Bewältigung von schulischen und außerschulischen Problemen. - Prävention von Schulabsentismus und Schulabbruch. - Förderung der Integration und Inklusion aller Schüler. 2. **Rahmenbedingungen**: - Orientierung an der Rahmenvereinbarung zur Schulsozialarbeit in Düsseldorf. - Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern, Schulverwaltung und externen Partnern. - Einbindung in das schulische Gesamtkonzept und die Schulentwicklungsplanung. 3. **Angebote und Maßnahmen**: - Einzelfallhilfe: Beratung und Unterstützung von Schülern bei individuellen Problemen. - Gruppenarbeit: Soziale Kompetenztrainings, Konfliktlösungsstrategien, Präventionsprogramme. - Projekte: Themenbezogene Projekte zu Mobbing, Suchtprävention, Medienkompetenz. - Elternarbeit: Beratung und Unterstützung von Eltern, Elternabende, Workshops. 4. **Kooperation und Vernetzung**: - Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Beratungsstellen, Vereinen und anderen sozialen Einrichtungen. - Teilnahme an schulischen Gremien und Netzwerken. - Aufbau und Pflege von Kooperationsstrukturen. 5. **Evaluation und Qualitätssicherung**: - Regelmäßige Evaluation der Angebote und Maßnahmen. - Feedback von Schülern, Eltern und Lehrkräften. - Fort- und Weiterbildungen für Schulsozialarbeiter. 6. **Ressourcen und Finanzierung**: - Sicherstellung der personellen und finanziellen Ressourcen. - Beantragung von Fördermitteln und Kooperation mit Sponsoren. 7. **Dokumentation und Berichtswesen**: - Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen und Erfolge. - Regelmäßige Berichterstattung an die Schulverwaltung und andere relevante Stellen. Dieses Konzept sollte flexibel an die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Schule angepasst werden und regelmäßig überprüft und weiterentwickelt werden.