Was versteht Klafki unter materialen und formalen Bildung?

Antwort

Wolfgang Klafki, ein bedeutender deutscher Pädagoge, unterscheidet in seiner Bildungstheorie zwischen materialer und formaler Bildung. 1. **Materiale Bildung**: Diese Perspektive konzentriert sich auf die Aneignung Wissen und Inhalten. Es geht darum, dass Lernende bestimmte kulturelle, wissenschaftliche und künstlerische Inhalte kennen und verstehen. Materiale Bildung legt Wert auf die Vermittlung von Fakten, Theorien und kulturellen Errungenschaften. Ein Beispiel wäre das Lernen von historischen Daten oder das Verstehen von literarischen Werken. 2. **Formale Bildung**: Diese Perspektive betont die Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen. Es geht darum, dass Lernende Methoden und Techniken erlernen, die ihnen helfen, sich selbstständig Wissen anzueignen und Probleme zu lösen. Formale Bildung legt Wert auf die Förderung von Denkfähigkeiten, Kreativität und kritischem Urteilsvermögen. Ein Beispiel wäre das Erlernen von wissenschaftlichen Methoden oder das Entwickeln von Problemlösungsstrategien. Klafki strebt eine Synthese dieser beiden Ansätze an, die er als "kategoriale Bildung" bezeichnet. Diese soll sowohl die Aneignung von Inhalten (materiale Bildung) als auch die Entwicklung von Fähigkeiten (formale Bildung) umfassen und miteinander verbinden. Ziel ist es, dass Lernende nicht nur Wissen erwerben, sondern auch in der Lage sind, dieses Wissen kritisch zu reflektieren und anzuwenden.

Kategorie: Bildung Tags: Klafki Materiale Formale
Frage stellen und sofort Antwort erhalten