Sodann erhält der Prüfling die Gelegenheit, sich kurz vorzustellen und die von ihm ausgewählte Aufgabe mitzuteilen, bevor das eigentliche Gesprächssimulationsverfahren beginnt.
Eine Kindergärtnerin könnte sich beim Elternabend folgendermaßen vorstellen: "Hallo, ich bin [Name], die neue Kindergärtnerin in dieser Gruppe. Ich habe [Anzahl] Jahre Erfahrung in der frühkindlichen Erziehung und freue mich, mit Ihren Kindern zu arbeiten. Mein Ziel ist es, eine liebevolle und fördernde Umgebung zu schaffen, in der sich jedes Kind wohlfühlt. Ich lege großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern, um die Entwicklung Ihrer Kinder bestmöglich zu unterstützen. Ich freue mich auf eine spannende Zeit mit Ihnen und Ihren Kindern!"
Sodann erhält der Prüfling die Gelegenheit, sich kurz vorzustellen und die von ihm ausgewählte Aufgabe mitzuteilen, bevor das eigentliche Gesprächssimulationsverfahren beginnt.
Es gibt verschiedene Gründe, warum Eltern nicht an Elternabenden teilnehmen. Häufige Ursachen sind: 1. **Zeitmangel:** Viele Eltern haben berufliche oder private Verpflichtungen, die mit de... [mehr]