In vielen Grundschulen wird heute in Aufgabenstellungen die direkte Ansprache mit „du“ statt „ihr“ verwendet, weil dies als kindgerechter und persönlicher gilt. Das &bdquo... [mehr]
Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) können trotz ihrer Schwierigkeiten einige Dinge beim Schreiben und in der Grammatik richtig machen. Dazu gehören: 1. **Verwendung von Grundwortschatz**: Sie können oft Wörter aus ihrem Grundwortschatz korrekt schreiben, da diese häufig geübt und wiederholt werden. 2. **Einfache Satzstrukturen**: Sie neigen dazu, einfache und klare Satzstrukturen zu verwenden, die sie gut beherrschen. 3. **Grammatikalische Grundregeln**: Grundlegende grammatikalische Regeln, wie die Verwendung von Subjekt und Prädikat, können sie oft richtig anwenden. 4. **Kontextbezogene Fehlerkorrektur**: Durch den Kontext können sie manchmal ihre eigenen Fehler erkennen und korrigieren. 5. **Visuelle Hilfsmittel**: Sie nutzen visuelle Hilfsmittel wie Bilder oder Diagramme, um ihre Texte zu strukturieren und zu verbessern. 6. **Technologische Unterstützung**: Sie verwenden Rechtschreibprogramme oder Spracherkennungssoftware, um ihre Texte zu überprüfen und zu korrigieren. Diese Strategien und Hilfsmittel helfen ihnen, ihre Schwächen zu kompensieren und ihre schriftlichen Fähigkeiten zu verbessern.
In vielen Grundschulen wird heute in Aufgabenstellungen die direkte Ansprache mit „du“ statt „ihr“ verwendet, weil dies als kindgerechter und persönlicher gilt. Das &bdquo... [mehr]
Der Satz ist fast korrekt, aber stilistisch und grammatikalisch etwas holprig. Besser wäre: „Ich sehe meiner Fortbildung am 15.10. mit einem unguten Gefühl entgegen.“ Erlä... [mehr]