Was gehört in einen Jahresplan für bildnerisches Gestalten Sekundarstufe?

Antwort

Ein Jahresplan für bildnerisches Gestalten in der Sekundarstufe sollte verschiedene Elemente und Themenbereiche abdecken, um den Schülern eine umfassende künstlerische Bildung zu bieten. Hier sind einige wichtige Bestandteile: 1. **Einführung und Grundlagen:** - Grundlegende Techniken und Materialien (Zeichnen, Malen, Collage, Skulptur, etc.) - Einführung in die Kunstgeschichte und verschiedene Kunststile 2. **Themen und Projekte:** - Thematische Einheiten (z.B. Porträt, Landschaft, Abstraktion) - Jahreszeitliche Projekte (z.B. Herbstlandschaften, Winterkunst) - Interdisziplinäre Projekte (Verbindung von Kunst mit anderen Fächern wie Geschichte oder Literatur) 3. **Techniken und Materialien:** - Verschiedene Maltechniken (Aquarell, Acryl, Öl) - Zeichentechniken (Bleistift, Kohle, Tusche) - Dreidimensionale Arbeiten (Ton, Papiermaché, Recyclingmaterialien) 4. **Kunstgeschichte und Theorie:** - Wichtige Epochen und Künstler (Renaissance, Impressionismus, Moderne, etc.) - Analyse und Interpretation von Kunstwerken - Besuche von Museen oder Galerien (wenn möglich) 5. **Kreative Prozesse und Reflexion:** - Förderung der individuellen Kreativität und Ausdrucksfähigkeit - Reflexion über eigene Arbeiten und die der Mitschüler - Dokumentation des kreativen Prozesses (Skizzenbuch, Portfolio) 6. **Bewertung und Feedback:** - Kriterien für die Bewertung von Kunstwerken - Regelmäßiges Feedback und konstruktive Kritik - Selbst- und Peer-Assessment 7. **Integration von digitalen Medien:** - Nutzung von digitalen Werkzeugen und Software für künstlerische Arbeiten - Erstellen von digitalen Kunstwerken oder Animationen Ein gut strukturierter Jahresplan sollte flexibel genug sein, um auf die Interessen und Bedürfnisse der Schüler einzugehen, und gleichzeitig eine breite Palette an Techniken und Themen abdecken.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten