Was gehört in ein Bachelorarbeit Exposé?

Antwort

Ein Exposé für eine Bachelorarbeit dient dazu, das geplante Forschungsvorhaben zu skizzieren und die Betreuer von der Relevanz und Durchführbarkeit des Projekts zu überzeugen. Ein typisches Exposé sollte folgende Elemente enthalten: 1. **Titel der Arbeit**: Ein prägnanter und aussagekräftiger Titel, der das Thema der Arbeit widerspiegelt. 2. **Einleitung**: Eine kurze Einführung in das Thema, die das Interesse weckt und die Relevanz des Themas darstellt. 3. **Problemstellung**: Eine klare Formulierung des Forschungsproblems oder der Fragestellung, die die Arbeit beantworten soll. 4. **Zielsetzung**: Die Ziele der Arbeit und die erwarteten Ergebnisse. 5. **Theoretischer Hintergrund**: Eine kurze Darstellung der theoretischen Grundlagen und der wichtigsten Literatur, die das Thema stützt. 6. **Methodik**: Eine Beschreibung der Methoden, die zur Beantwortung der Forschungsfrage verwendet werden sollen (z.B. qualitative oder quantitative Methoden, Datenerhebung, Datenanalyse). 7. **Zeitplan**: Ein realistischer Zeitplan, der die einzelnen Arbeitsschritte und deren zeitliche Abfolge darstellt. 8. **Literaturverzeichnis**: Eine vorläufige Liste der wichtigsten Quellen, die für die Arbeit relevant sind. 9. **Betreuer**: Angaben zum Betreuer der Arbeit und ggf. zu weiteren beteiligten Personen oder Institutionen. Ein gut strukturiertes Exposé hilft dabei, das Forschungsvorhaben klar zu kommunizieren und eine solide Grundlage für die Bachelorarbeit zu schaffen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet 'Sich-Melden' bei Thomas Wenzl in einfachen Worten?

Der Inhalt von "Sich-Melden" bei Thomas Wenzl bedeutet in einfachen Worten: Wenn du dich meldest, zeigst du, dass du etwas sagen oder fragen möchtest. Du hebst zum Beispiel im Unterri... [mehr]