Wie bildet man indirekte Rede bei Ja-/Nein-Fragen?

Antwort

Um Ja-Nein-Fragen in die indirekte Rede zu setzen, wird im Deutschen oft das Wort "ob" verwendet. Hier ist die allgemeine Struktur: 1. **Direkte Rede:** "Kommt er morgen?" 2. **Indirekte Rede:** Sie fragt, ob er morgen kommt. Ein paar wichtige Punkte zur Bildung: 1. **Einleitung mit einem Verb des Fragens oder Zweifelns:** Verben wie "fragen", "wissen wollen", "sich erkundigen" usw. leiten die indirekte Rede ein. 2. **Verwendung von "ob":** Das Wort "ob" wird verwendet, um die Ja-Nein-Frage einzuleiten. 3. **Anpassung der Zeitform:** Die Zeitform des Verbs kann sich je nach Kontext ändern, besonders wenn die indirekte Rede in der Vergangenheit steht. Beispiele: - **Direkte Rede:** "Hast du das Buch gelesen?" - **Indirekte Rede:** Er fragt, ob du das Buch gelesen hast. - **Direkte Rede:** "Wird es morgen regnen?" - **Indirekte Rede:** Sie möchte wissen, ob es morgen regnen wird. Diese Struktur hilft dabei, Ja-Nein-Fragen korrekt in die indirekte Rede zu setzen.

Kategorie: Bildung Tags: Indirekte Rede Fragen
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche spannenden Fragen gibt es für Schüler zur Geschichte?

Hier sind einige Fragen, die Schüler für das Fach Geschichte interessieren könnten: 1. Wie haben große Erfindungen die Welt verändert? 2. Warum gab es Kriege in der Vergange... [mehr]

Was macht eine gute Frage aus?

Gute Fragen sind klar, präzise und zielgerichtet formuliert. Sie helfen dabei, Informationen zu erhalten, ein Thema besser zu verstehen oder ein Gespräch sinnvoll zu lenken. Typische Merkmal... [mehr]

Wie lässt sich die Frage-Kapazität erhöhen?

Um deine Frage-Kapazität zu erhöhen, also mehr oder bessere Fragen stellen zu können, helfen folgende Ansätze: 1. **Vorbereitung und Recherche:** Informiere dich vorab über d... [mehr]