Wie bildet man indirekte Rede bei Ja-/Nein-Fragen?

Antwort

Um Ja-Nein-Fragen in die indirekte Rede zu setzen, wird im Deutschen oft das Wort "ob" verwendet. Hier ist die allgemeine Struktur: 1. **Direkte Rede:** "Kommt er morgen?" 2. **Indirekte Rede:** Sie fragt, ob er morgen kommt. Ein paar wichtige Punkte zur Bildung: 1. **Einleitung mit einem Verb des Fragens oder Zweifelns:** Verben wie "fragen", "wissen wollen", "sich erkundigen" usw. leiten die indirekte Rede ein. 2. **Verwendung von "ob":** Das Wort "ob" wird verwendet, um die Ja-Nein-Frage einzuleiten. 3. **Anpassung der Zeitform:** Die Zeitform des Verbs kann sich je nach Kontext ändern, besonders wenn die indirekte Rede in der Vergangenheit steht. Beispiele: - **Direkte Rede:** "Hast du das Buch gelesen?" - **Indirekte Rede:** Er fragt, ob du das Buch gelesen hast. - **Direkte Rede:** "Wird es morgen regnen?" - **Indirekte Rede:** Sie möchte wissen, ob es morgen regnen wird. Diese Struktur hilft dabei, Ja-Nein-Fragen korrekt in die indirekte Rede zu setzen.

Kategorie: Bildung Tags: Indirekte Rede Fragen
KI fragen

Verwandte Fragen

Wie viele Punkte sollte man pro Frage vergeben?

Die Anzahl der Punkte, die pro Frage vergeben werden sollten, hängt vom jeweiligen Kontext ab, zum Beispiel ob es sich um ein Quiz, eine Umfrage, ein Bewertungssystem oder eine Prüfung hande... [mehr]