Hier sind einige Ideen für Workshops zu Rollenspielen und Übungen zur Förderung der Sozialkompetenz: 1. **Rollenspiele zur Konfliktlösung**: - **Szenario**: Zwei Kollegen haben einen Streit über die Aufgabenverteilung. - **Ziel**: Entwickeln von Strategien zur Konfliktbewältigung und Kommunikation. 2. **Empathie-Übungen**: - **Aktivität**: Teilnehmer schlüpfen in die Rolle einer anderen Person und beschreiben deren Gefühle und Gedanken in einer bestimmten Situation. - **Ziel**: Förderung des Einfühlungsvermögens und der Perspektivübernahme. 3. **Kommunikationstraining**: - **Übung**: Paare führen ein Gespräch, bei dem einer nur zuhört und der andere spricht. Danach wird gewechselt. - **Ziel**: Verbesserung der aktiven Zuhörfähigkeiten und der klaren Ausdrucksweise. 4. **Team-Building-Aktivitäten**: - **Spiel**: „Turmbau“ – Gruppen müssen aus begrenzten Materialien einen möglichst hohen Turm bauen. - **Ziel**: Stärkung der Teamarbeit und der gemeinsamen Problemlösungsfähigkeiten. 5. **Feedback-Runden**: - **Übung**: Teilnehmer geben sich gegenseitig konstruktives Feedback zu einer vorgegebenen Aufgabe. - **Ziel**: Erlernen von Feedback-Techniken und der Umgang mit Kritik. 6. **Verhandlungstraining**: - **Szenario**: Zwei Parteien verhandeln über die Bedingungen eines Projekts. - **Ziel**: Entwicklung von Verhandlungsfähigkeiten und Kompromissfindung. 7. **Nonverbale Kommunikation**: - **Aktivität**: Teilnehmer kommunizieren in Paaren ohne Worte, nur durch Gestik und Mimik. - **Ziel**: Bewusstsein für die Bedeutung nonverbaler Signale und deren Interpretation. 8. **Selbstreflexion**: - **Übung**: Teilnehmer schreiben über eine schwierige soziale Situation, die sie erlebt haben, und reflektieren, wie sie damit umgegangen sind. - **Ziel**: Förderung der Selbstwahrnehmung und der Fähigkeit zur Selbstkritik. Diese Workshops können je nach Zielgruppe und Kontext angepasst werden, um spezifische Sozialkompetenzen zu fördern.