Faktenwissen, auch deklaratives Wissen genannt, bezieht sich auf Informationen, die bewusst erinnert und verbalisiert werden können, wie z.B. Daten, Ereignisse, Konzepte und Fakten. Es umfasst zwei Hauptkategorien: semantisches Wissen (allgemeines Wissen über die Welt) und episodisches Wissen (Erinnerungen an persönliche Erlebnisse). Das Speichern von Faktenwissen ist nicht auf eine spezifische Hirnhälfte beschränkt. Vielmehr sind mehrere Bereiche des Gehirns beteiligt, insbesondere der Hippocampus und der präfrontale Kortex. Der Hippocampus spielt eine zentrale Rolle bei der Konsolidierung von Informationen aus dem Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis, während der präfrontale Kortex an der Organisation und dem Abruf von Informationen beteiligt ist. Beide Hirnhälften arbeiten zusammen, um Faktenwissen zu speichern und abzurufen, wobei die linke Hemisphäre oft stärker mit sprachlichen und analytischen Aufgaben assoziiert wird und die rechte Hemisphäre mit räumlichen und visuellen Informationen.