Kalendergeschichten sind kurze, oft lehrreiche Erzählungen, die ursprünglich in Kalendern abgedruckt wurden. Sie eignen sich besonders gut für den Deutschunterricht, da sie meist einen... [mehr]
Eine typische Hausaufgabe im Deutsch-Leistungskurs der Oberstufe zum Thema Franz Kafka könnte folgendermaßen aussehen: **Aufgabenstellung:** Lies die Erzählung „Die Verwandlung“ von Franz Kafka. Analysiere, wie Kafka das Motiv der Entfremdung im Verlauf der Erzählung darstellt. Gehe dabei insbesondere auf die Beziehung zwischen Gregor Samsa und seiner Familie ein. Beziehe dich auf zentrale Textstellen und arbeite heraus, mit welchen sprachlichen und stilistischen Mitteln Kafka die Entfremdung verdeutlicht. **Hinweise zur Bearbeitung:** - Fasse zunächst kurz den Inhalt der Erzählung zusammen (max. 1/2 Seite). - Analysiere die Entwicklung der Beziehung zwischen Gregor und seiner Familie. - Untersuche, wie sich das Motiv der Entfremdung sprachlich und inhaltlich zeigt. - Ziehe ein Fazit: Welche Bedeutung hat das Motiv der Entfremdung für die Gesamtaussage der Erzählung? **Umfang:** 2–3 Seiten **Abgabe:** [Datum einfügen] --- Solche Aufgaben fördern das Textverständnis, die Analysefähigkeit und die Auseinandersetzung mit zentralen Motiven in Kafkas Werk.
Kalendergeschichten sind kurze, oft lehrreiche Erzählungen, die ursprünglich in Kalendern abgedruckt wurden. Sie eignen sich besonders gut für den Deutschunterricht, da sie meist einen... [mehr]