Um eine Hausarbeit zum Thema Gentrifizierung in einem Düsseldorfer Stadtteil mit maximal 12 Seiten zu schreiben, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Themenwahl und Eingrenzung**: - Wähle einen spezifischen Stadtteil in Düsseldorf, der von Gentrifizierung betroffen ist, z.B. Flingern oder Bilk. 2. **Gliederung erstellen**: - **Einleitung** (1-2 Seiten): Einführung in das Thema Gentrifizierung, Relevanz des Themas, Ziel der Arbeit. - **Theoretischer Hintergrund** (2-3 Seiten): Definition von Gentrifizierung, Ursachen und Auswirkungen, theoretische Ansätze. - **Fallstudie: Düsseldorfer Stadtteil** (4-5 Seiten): Beschreibung des Stadtteils, historische Entwicklung, aktuelle Situation, Beispiele für Gentrifizierung. - **Analyse und Diskussion** (2-3 Seiten): Analyse der Daten, Diskussion der Auswirkungen auf die Bewohner, städtische Maßnahmen. - **Fazit** (1 Seite): Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, Ausblick. 3. **Recherche**: - Sammle relevante Literatur, Studien und Berichte über Gentrifizierung und den gewählten Stadtteil. - Nutze Bibliotheken, Online-Datenbanken und lokale Quellen. 4. **Daten und Beispiele**: - Verwende statistische Daten, Karten und Fallbeispiele, um deine Argumente zu untermauern. - Interviews mit Bewohnern oder Experten können zusätzliche Einblicke bieten. 5. **Schreiben**: - Beginne mit einem Entwurf und arbeite dich durch die Gliederung. - Achte auf eine klare und präzise Sprache. - Verwende Zitate und Quellenangaben korrekt. 6. **Überarbeiten**: - Lies die Arbeit mehrmals durch und achte auf Kohärenz und Logik. - Korrigiere Rechtschreib- und Grammatikfehler. - Hole dir Feedback von Kommilitonen oder Betreuern. 7. **Formatierung**: - Achte auf die Vorgaben deiner Hochschule bezüglich Formatierung, Zitierweise und Layout. Durch diese strukturierte Herangehensweise kannst du eine fundierte und gut organisierte Hausarbeit innerhalb des vorgegebenen Umfangs erstellen.