Bei der Unterweisung zur Prüfung von Rundschlingen sind verschiedene Handlungskompetenzen erforderlich, um sicherzustellen, dass die Rundschlingen sicher und ordnungsgemäß verwendet werden. Diese Handlungskompetenzen umfassen: 1. **Fachkompetenz**: - **Kenntnis der Normen und Vorschriften**: Verstehen der relevanten Normen (z.B. DIN EN 1492-2) und gesetzlichen Vorschriften für die Verwendung und Prüfung von Rundschlingen. - **Materialkenntnis**: Wissen über die Materialien, aus denen Rundschlingen bestehen, und deren Eigenschaften. - **Prüfmethoden**: Kenntnis der verschiedenen Prüfmethoden und -verfahren, um die Rundschlingen auf Schäden oder Abnutzung zu überprüfen. 2. **Methodenkompetenz**: - **Visuelle Inspektion**: Fähigkeit, Rundschlingen visuell auf Anzeichen von Verschleiß, Beschädigungen oder anderen Mängeln zu überprüfen. - **Dokumentation**: Fähigkeit, die Ergebnisse der Inspektion ordnungsgemäß zu dokumentieren und zu bewerten. - **Anwendung von Prüfgeräten**: Wissen, wie man spezielle Prüfgeräte verwendet, um die Tragfähigkeit und Sicherheit der Rundschlingen zu testen. 3. **Sozialkompetenz**: - **Kommunikation**: Fähigkeit, die Ergebnisse der Prüfung klar und verständlich an Kollegen oder Vorgesetzte zu kommunizieren. - **Teamarbeit**: Zusammenarbeit mit anderen Teammitgliedern, um sicherzustellen, dass alle Rundschlingen regelmäßig und gründlich geprüft werden. 4. **Selbstkompetenz**: - **Verantwortungsbewusstsein**: Bewusstsein für die eigene Verantwortung bei der Prüfung von Rundschlingen und die Bedeutung der Sicherheit am Arbeitsplatz. - **Sorgfalt und Genauigkeit**: Sorgfältiges und genaues Arbeiten, um sicherzustellen, dass keine Mängel übersehen werden. Diese Kompetenzen sind entscheidend, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Rundschlingen im Arbeitsalltag zu gewährleisten.