In der Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung in Nordrhein-Westfalen (NRW) werden in der 12. Klasse verschiedene Handlungsfelder der Betriebswirtschaftslehre (BWL) behandelt. Diese Handlungsfelder können je nach Lehrplan und Schule variieren, umfassen aber typischerweise: 1. **Betriebswirtschaftliche Grundlagen**: Einführung in grundlegende betriebswirtschaftliche Konzepte und Theorien. 2. **Rechnungswesen**: Grundlagen der Buchführung, Bilanzierung und Kostenrechnung. 3. **Marketing**: Strategien und Instrumente des Marketings, Marktanalyse und Marktforschung. 4. **Personalwirtschaft**: Personalplanung, -beschaffung, -entwicklung und -führung. 5. **Finanzierung und Investition**: Grundlagen der Finanzierung, Investitionsrechnung und Finanzplanung. 6. **Wirtschaftsrecht**: Rechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmen, Vertragsrecht und Arbeitsrecht. 7. **Unternehmensführung und -organisation**: Managementprozesse, Organisationsstrukturen und Unternehmensstrategien. 8. **Volkswirtschaftslehre**: Grundzüge der Volkswirtschaft, Marktmechanismen und Wirtschaftspolitik. Diese Handlungsfelder sollen den Schülern ein umfassendes Verständnis der betriebswirtschaftlichen Prozesse und Zusammenhänge vermitteln und sie auf eine berufliche Tätigkeit im Bereich Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.