Welche Fragen werden häufig in Buchführungsklausuren an der Goethe Uni Frankfurt gestellt?

Antwort

In Buchführungsklausuren an Universitäten wie der Goethe-Universität Frankfurt werden häufig Fragen gestellt, die grundlegende und fortgeschrittene Kenntnisse der Buchführung und Bilanzierung abprüfen. Typische Fragestellungen könnten sein: 1. **Grundlagen der Buchführung:** - Erkläre den Unterschied zwischen Soll und Haben. - Was versteht man unter dem Prinzip der doppelten Buchführung? 2. **Buchungssätze:** - Erstelle Buchungssätze für verschiedene Geschäftsvorfälle (z.B. Wareneinkauf, Verkauf, Gehaltszahlungen). - Wie lautet der Buchungssatz für den Kauf von Büromaterial auf Ziel? 3. **Abschreibungen:** - Erkläre die lineare und die degressive Abschreibungsmethode. - Berechne die Abschreibung für ein Anlagegut über einen bestimmten Zeitraum. 4. **Jahresabschluss:** - Welche Bestandteile gehören zu einem Jahresabschluss? - Erkläre den Unterschied zwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. 5. **Bewertung und Bilanzierung:** - Wie werden Vorräte bewertet? - Welche Bewertungsmethoden gibt es für Forderungen? 6. **Spezielle Buchungsvorgänge:** - Wie werden Rückstellungen gebucht und bewertet? - Erkläre die Buchung von Fremdwährungsgeschäften. 7. **Rechnungslegungsstandards:** - Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen HGB und IFRS? - Welche Bedeutung hat das Vorsichtsprinzip im HGB? Diese Fragen sind beispielhaft und können je nach Schwerpunkt des Kurses und den Vorgaben des Dozenten variieren. Es ist ratsam, sich die spezifischen Themen und Übungsaufgaben aus den Vorlesungen und Übungseinheiten anzusehen, um sich gezielt auf die Klausur vorzubereiten.

Kategorie: Bildung Tags: Buchführung Klausur Uni
Frage stellen und sofort Antwort erhalten