Hier sind einige Themenvorschläge für eine GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) im Fach Geschichte für die 8. Klasse am Gymnasium: 1. **Die Weimarer Republik: Ur... [mehr]
Um einen guten Inhalt über Wolfgang Herrndorf für eine GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) zu schreiben, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Einleitung:** - **Vorstellung des Autors:** Beginne mit einer kurzen Einführung zu Wolfgang Herrndorf. Nenne seine Geburts- und Sterbedaten (1965-2013) und erwähne, dass er ein deutscher Schriftsteller und Maler war. - **Relevanz:** Erkläre, warum er eine bedeutende Figur in der deutschen Literatur ist. 2. **Biografie:** - **Frühes Leben und Ausbildung:** Beschreibe seine Kindheit, Jugend und Ausbildung. Erwähne, dass er Kunst studierte und als Illustrator arbeitete, bevor er sich dem Schreiben widmete. - **Karriere:** Gehe auf seine literarische Karriere ein. Nenne wichtige Werke und deren Veröffentlichungsjahre, z.B. "In Plüschgewittern" (2002), "Tschick" (2010) und "Sand" (2011). - **Krankheit und Tod:** Erwähne seine Diagnose mit einem bösartigen Hirntumor im Jahr 2010 und seinen Tod im Jahr 2013. 3. **Wichtige Werke:** - **"Tschick":** Beschreibe den Inhalt des Romans, seine Themen und den Erfolg, den das Buch hatte. Erwähne auch die Verfilmung. - **"Sand":** Gib eine kurze Zusammenfassung des Romans und erläutere seine Bedeutung und den Gewinn des Preises der Leipziger Buchmesse. - **Andere Werke:** Erwähne weitere wichtige Werke und deren Einfluss. 4. **Stil und Themen:** - **Schreibstil:** Analysiere Herrndorfs Schreibstil. Betone seine klare, prägnante Sprache und seinen Humor. - **Themen:** Diskutiere die wiederkehrenden Themen in seinen Werken, wie Jugend, Identität und Außenseitertum. 5. **Rezeption und Einfluss:** - **Kritiken:** Fasse die allgemeine Rezeption seiner Werke zusammen. Erwähne positive Kritiken und eventuelle Kontroversen. - **Einfluss:** Diskutiere seinen Einfluss auf die deutsche Literatur und auf andere Autoren. 6. **Fazit:** - **Zusammenfassung:** Fasse die wichtigsten Punkte deiner Präsentation zusammen. - **Persönliche Meinung:** Gib eine kurze persönliche Einschätzung zu Herrndorfs Werk und Bedeutung. 7. **Quellenangabe:** - **Literaturverzeichnis:** Liste alle Quellen auf, die du für deine GFS verwendet hast. Achte darauf, dass sie korrekt formatiert sind. Achte darauf, dass deine Präsentation gut strukturiert und klar verständlich ist. Verwende visuelle Hilfsmittel wie Bilder, Zitate und eventuell kurze Videoclips, um deine Punkte zu veranschaulichen.
Hier sind einige Themenvorschläge für eine GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) im Fach Geschichte für die 8. Klasse am Gymnasium: 1. **Die Weimarer Republik: Ur... [mehr]
Hier sind einige Themenvorschläge für das Fach GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) im Fach Geschichte für die 8. Klasse am Gymnasium: 1. **Die Weimarer Republik... [mehr]