Welche Gütekriterien müssen für die intersubjektive Nachvollziehbarkeit einer Arbeit erfüllt sein?

Antwort

Damit eine wissenschaftliche Arbeit intersubjektiv nachvollziehbar ist, müssen mehrere Gütekriterien erfüllt sein: 1. **Objektivität**: Die Ergebnisse der Arbeit sollten unabhängig von der Person des Forschers sein. Dies bedeutet, dass verschiedene Forscher unter den gleichen Bedingungen zu den gleichen Ergebnissen kommen sollten. 2. **Reliabilität (Zuverlässigkeit)**: Die Messungen und Ergebnisse sollten bei wiederholter Durchführung unter denselben Bedingungen konsistent und stabil sein. 3. **Validität (Gültigkeit)**: Die Arbeit sollte tatsächlich das messen oder untersuchen, was sie vorgibt zu messen oder zu untersuchen. Es gibt verschiedene Arten der Validität, wie interne und externe Validität. 4. **Transparenz**: Die Methoden, Daten und Analysen sollten klar und detailliert beschrieben sein, sodass andere Forscher die Studie reproduzieren können. Dies umfasst auch die Offenlegung von verwendeten Instrumenten, Materialien und Verfahren. 5. **Dokumentation**: Alle Schritte der Forschung sollten sorgfältig dokumentiert werden, einschließlich der Datenerhebung, -verarbeitung und -analyse. 6. **Nachvollziehbarkeit**: Die Argumentationskette und die Herleitung der Ergebnisse sollten logisch und klar strukturiert sein, sodass andere Forscher die Gedankengänge und Schlussfolgerungen nachvollziehen können. 7. **Replizierbarkeit**: Andere Forscher sollten in der Lage sein, die Studie unter denselben Bedingungen zu wiederholen und ähnliche Ergebnisse zu erzielen. Durch die Einhaltung dieser Gütekriterien wird sichergestellt, dass die Arbeit intersubjektiv nachvollziehbar ist und somit einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Gemeinschaft leistet.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten