Hier sind einige aktuelle und geeignete Themen für eine Erörterung in der 9. Klasse Realschule: 1. Sollten Handys an Schulen verboten werden? 2. Ist es sinnvoll, in der Schule Noten abzusch... [mehr]
Eine textgebundene Erörterung ist eine schriftliche Auseinandersetzung mit einem vorgegebenen Text. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können, eine gute textgebundene Erörterung zu schreiben: 1. **Text gründlich lesen**: Lies den Text mehrmals, um sicherzustellen, dass du ihn vollständig verstehst. Markiere wichtige Stellen und mache dir Notizen. 2. **Einleitung**: - Stelle den Text kurz vor (Titel, Autor, Erscheinungsjahr). - Gib eine kurze Zusammenfassung des Textes. - Formuliere die zentrale Fragestellung oder These, die du erörtern möchtest. 3. **Hauptteil**: - **Analyse des Textes**: Untersuche die Argumente und Thesen des Autors. Welche Belege und Beispiele werden verwendet? Wie ist der Text strukturiert? - **Erörterung**: Setze dich kritisch mit den Argumenten auseinander. Stimme zu oder widerspreche, und begründe deine Meinung. Verwende dabei eigene Argumente und Beispiele. - **Gegenargumente**: Berücksichtige auch mögliche Gegenargumente und widerlege sie, wenn möglich. 4. **Schluss**: - Fasse die wichtigsten Punkte deiner Erörterung zusammen. - Ziehe ein Fazit und beantworte die zentrale Fragestellung oder These. - Gehe eventuell auf die Relevanz des Themas ein. 5. **Sprache und Stil**: - Verwende eine sachliche und präzise Sprache. - Achte auf eine klare Struktur und logische Argumentationsführung. - Vermeide Wiederholungen und Füllwörter. 6. **Überarbeitung**: - Lies deinen Text noch einmal durch und überprüfe ihn auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. - Achte darauf, dass deine Argumente klar und nachvollziehbar sind. - Überprüfe, ob du alle wichtigen Aspekte des Textes berücksichtigt hast. Durch sorgfältige Vorbereitung und eine klare Struktur kannst du eine überzeugende textgebundene Erörterung schreiben.
Hier sind einige aktuelle und geeignete Themen für eine Erörterung in der 9. Klasse Realschule: 1. Sollten Handys an Schulen verboten werden? 2. Ist es sinnvoll, in der Schule Noten abzusch... [mehr]