Was sind die wissenschaftlichen Gütekriterien kurz erklärt?

Antwort

Die wissenschaftlichen Gütekriterien sind Standards, die sicherstellen, dass Forschungsergebnisse zuverlässig und valide sind. Die wichtigsten Gütekriterien sind: 1. **Objektivität**: Die Ergebnisse der Forschung sollten unabhängig von der Person des Forschers sein. Das bedeutet, dass verschiedene Forscher unter den gleichen Bedingungen zu den gleichen Ergebnissen kommen sollten. 2. **Reliabilität**: Dies bezieht sich auf die Zuverlässigkeit und Wiederholbarkeit der Ergebnisse. Ein Test oder eine Messung ist reliabel, wenn sie bei wiederholter Anwendung unter denselben Bedingungen konsistente Ergebnisse liefert. 3. **Validität**: Validität bedeutet, dass ein Test oder eine Messung tatsächlich das misst, was er vorgibt zu messen. Es gibt verschiedene Arten von Validität, darunter Inhaltsvalidität, Kriteriumsvalidität und Konstruktvalidität. Diese Kriterien sind essenziell, um die Qualität und Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Arbeiten zu gewährleisten.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Rolle spielen Medien bei der Analyse und Vermittlung von Geschichte und welche methodischen Zugänge gibt es dafür?

Ja, die Bedeutung von Medien bei der Analyse und Vermittlung von Geschichte wird in der Geschichtsdidaktik und Geschichtswissenschaft deutlich hervorgehoben. Medien – dazu zählen Texte, Bil... [mehr]