Eine Gliederung für eine Hausarbeit zum Thema "Welche Rolle spielt Normalität für kindliche Förderpädagogik?" könnte wie folgt aussehen: 1. **Einleitung** - Einführung in das Thema - Relevanz der Fragestellung - Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit - Aufbau der Arbeit 2. **Theoretischer Hintergrund** - Definition von Normalität - Historische Entwicklung des Normalitätsbegriffs - Normalität in der Pädagogik 3. **Kindliche Förderpädagogik** - Definition und Ziele der Förderpädagogik - Unterschiedliche Ansätze und Methoden - Bedeutung der Individualität in der Förderpädagogik 4. **Normalität und Förderpädagogik** - Einfluss von Normalitätsvorstellungen auf die Förderpädagogik - Chancen und Herausforderungen der Normalitätsorientierung - Beispiele aus der Praxis 5. **Kritische Betrachtung** - Kritische Auseinandersetzung mit dem Normalitätsbegriff - Alternativen zur Normalitätsorientierung in der Förderpädagogik - Diskussion über Inklusion und Diversität 6. **Empirische Untersuchung (falls zutreffend)** - Beschreibung der Methodik - Darstellung und Analyse der Ergebnisse - Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Fragestellung 7. **Fazit** - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse - Beantwortung der Fragestellung - Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Forschungsmöglichkeiten 8. **Literaturverzeichnis** - Auflistung aller verwendeten Quellen 9. **Anhang (falls zutreffend)** - Zusätzliche Materialien wie Interviewleitfäden, Fragebögen, etc. Diese Gliederung bietet eine strukturierte Herangehensweise an das Thema und ermöglicht eine umfassende Bearbeitung der Fragestellung.