Wie könnte eine Gliederung für eine Hausarbeit zum Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner (Lukas 18,9-14) in Bezug auf Demut und Selbstgerechtigkeit aussehen?

Antwort

Eine mögliche Gliederung für eine Hausarbeit zum Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner (Lukas 18,9-14) in Bezug auf Demut und Selbstgerechtigkeit könnte folgendermaßen aussehen: 1. **Einleitung** - Vorstellung des Themas und der Relevanz des Gleichnisses - Zielsetzung der Hausarbeit - Kurzer Überblick über die Struktur der Arbeit 2. **Textanalyse des Gleichnisses** - Kontextualisierung im Lukasevangelium - Wörtliche und inhaltliche Analyse des Textes - Charakterisierung der beiden Hauptfiguren: Pharisäer und Zöllner 3. **Theologische Interpretation** - Bedeutung von Demut und Selbstgerechtigkeit im biblischen Kontext - Vergleich der Haltung des Pharisäers und des Zöllners - Jesu Lehre und Botschaft im Gleichnis 4. **Historisch-kultureller Hintergrund** - Rolle und Ansehen von Pharisäern und Zöllnern zur Zeit Jesu - Gesellschaftliche und religiöse Implikationen des Gleichnisses 5. **Demut und Selbstgerechtigkeit in der christlichen Ethik** - Definition und Bedeutung von Demut und Selbstgerechtigkeit - Beispiele und Lehren aus der christlichen Tradition - Anwendung des Gleichnisses auf das heutige Leben und die persönliche Spiritualität 6. **Rezeption und Wirkungsgeschichte** - Interpretation des Gleichnisses in der Kirchengeschichte - Einfluss auf Kunst, Literatur und Predigten - Moderne Auslegungen und Diskussionen 7. **Schluss** - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse - Reflexion über die Relevanz des Gleichnisses für die heutige Zeit - Ausblick auf mögliche weiterführende Fragestellungen 8. **Literaturverzeichnis** - Auflistung aller verwendeten Quellen und Literatur Diese Gliederung bietet eine umfassende Struktur, um das Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner in Bezug auf Demut und Selbstgerechtigkeit detailliert zu untersuchen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten