Eine mögliche Gliederung für eine 10-seitige Hausarbeit, die sich mit Armut, Exklusion, Delikten und unsozialer Arbeit beschäftigt, könnte wie folgt aussehen: 1. **Einleitung** - Problemstellung - Ziel der Arbeit - Aufbau der Arbeit 2. **Theoretischer Hintergrund** - Definition von Armut - Definition von sozialer Exklusion - Zusammenhang zwischen Armut und sozialer Exklusion 3. **Armut und Kriminalität** - Theorien zur Entstehung von Kriminalität durch Armut - Statistische Zusammenhänge - Fallbeispiele 4. **Exklusion und Delikte** - Formen der sozialen Exklusion - Auswirkungen der Exklusion auf das individuelle Verhalten - Delikte als Folge sozialer Exklusion 5. **Unsoziale Arbeit** - Definition und Beispiele unsozialer Arbeit - Ursachen und Folgen unsozialer Arbeit - Maßnahmen zur Bekämpfung unsozialer Arbeit 6. **Interventionen und Lösungsansätze** - Sozialpolitische Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut und Exklusion - Präventionsstrategien gegen Kriminalität - Programme zur Förderung sozialer Integration 7. **Fallstudien und Praxisbeispiele** - Analyse von erfolgreichen Projekten - Erfahrungsberichte und Interviews 8. **Diskussion** - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse - Kritische Reflexion der Ergebnisse - Ausblick auf zukünftige Forschungen 9. **Fazit** - Zusammenfassung der Arbeit - Beantwortung der Forschungsfrage - Schlussfolgerungen 10. **Literaturverzeichnis** - Auflistung aller verwendeten Quellen 11. **Anhang (falls erforderlich)** - Zusätzliche Daten, Tabellen, Abbildungen Diese Gliederung bietet eine strukturierte Herangehensweise an das Thema und deckt die wichtigsten Aspekte ab.