Eine Gliederung für eine GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) über Wolfgang Herrndorf sollte gut strukturiert und umfassend sein. Hier ist ein Beispiel für eine mögliche Gliederung: 1. **Einleitung** - Vorstellung des Themas - Bedeutung von Wolfgang Herrndorf in der Literatur - Ziel und Aufbau der Präsentation 2. **Biografie** - Geburt und Kindheit - Ausbildung und beruflicher Werdegang - Persönliche Lebensumstände 3. **Literarisches Werk** - Überblick über seine wichtigsten Werke - Analyse ausgewählter Werke (z.B. "Tschick", "Sand", "Arbeit und Struktur") - Stil und Themen in Herrndorfs Werken 4. **Rezeption und Einfluss** - Kritiken und Rezensionen - Einfluss auf die zeitgenössische Literatur - Preise und Auszeichnungen 5. **Persönliche Herausforderungen** - Krankheit und deren Einfluss auf sein Schreiben - Umgang mit der Diagnose und deren Verarbeitung in seinen Werken 6. **Nachlass und Vermächtnis** - Veröffentlichungen nach seinem Tod - Bedeutung seines Blogs "Arbeit und Struktur" - Einfluss auf zukünftige Generationen von Schriftstellern 7. **Fazit** - Zusammenfassung der wichtigsten Punkte - Persönliche Bewertung und Ausblick 8. **Quellenverzeichnis** - Bücher, Artikel und andere Quellen, die verwendet wurden Diese Gliederung bietet eine umfassende Struktur, die alle wichtigen Aspekte von Wolfgang Herrndorfs Leben und Werk abdeckt.