Eine Doktorarbeit zu verteidigen bedeutet, dass du deine wissenschaftliche Arbeit (Dissertation) vor einer Prüfungskommission präsentierst und anschließend in einer mündlichen Pr&... [mehr]
Wenn festgestellt wird, dass jemand anderes an demselben Thema arbeitet, können folgende Schritte unternommen werden: 1. **Kontakt aufnehmen**: Den anderen Forscher oder die Forscherin kontaktieren, um die genauen Schwerpunkte und Ansätze zu vergleichen. Oftmals gibt es Unterschiede in der Herangehensweise oder spezifischen Fragestellungen. 2. **Literaturrecherche intensivieren**: Eine gründliche Literaturrecherche durchführen, um sicherzustellen, dass die eigene Arbeit einen einzigartigen Beitrag leistet. Dies kann helfen, Lücken oder neue Perspektiven zu identifizieren. 3. **Betreuer konsultieren**: Den Promotionsbetreuer oder die Betreuerin informieren und um Rat fragen. Sie können wertvolle Hinweise geben, wie die Arbeit angepasst oder erweitert werden kann. 4. **Thema anpassen**: Überlegen, ob das Thema leicht modifiziert oder ein spezifischerer Fokus gewählt werden kann, um eine klare Abgrenzung zu schaffen. 5. **Zusammenarbeit erwägen**: In einigen Fällen kann eine Zusammenarbeit sinnvoll sein, um Synergien zu nutzen und die Forschung zu bereichern. 6. **Publikationsstrategie überdenken**: Die eigene Publikationsstrategie anpassen, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse rechtzeitig veröffentlicht werden und die eigene Arbeit anerkannt wird. Durch diese Maßnahmen kann sichergestellt werden, dass die Promotion weiterhin einen einzigartigen und wertvollen Beitrag zur Wissenschaft leistet.
Eine Doktorarbeit zu verteidigen bedeutet, dass du deine wissenschaftliche Arbeit (Dissertation) vor einer Prüfungskommission präsentierst und anschließend in einer mündlichen Pr&... [mehr]
Andreas Deinet beschäftigt sich in seinem Werk von 2012 mit der Erforschung von Bildungsprozessen, insbesondere im Kontext der Sozialen Arbeit und der Pädagogik. Er betont, dass Bildungsproz... [mehr]