Wie soll die Gesprächsrunde zum Karrieretraining ablaufen, welche Fragen sollen gestellt und wie soll die Interaktion zwischen den Teilnehmern gestaltet werden?

Antwort

Eine Gesprächsrunde zum Karrieretraining kann in mehrere Phasen unterteilt werden, um sicherzustellen, dass sie strukturiert und produktiv verläuft. Hier ist ein möglicher Ablauf: ### 1. Einführung (10-15 Minuten) - **Begrüßung und Vorstellung:** Der Moderator begrüßt die Teilnehmer und stellt sich vor. **Zielsetzung:** Erklärung der Ziele der Gesprächsrunde. - **Agenda:** Kurze Übersicht über den Ablauf. ### 2. Icebreaker (10-15 Minuten) - **Vorstellungsrunde:** Jeder Teilnehmer stellt sich kurz vor (Name, aktueller Job, Karriereziel). - **Eisbrecher-Fragen:** Fragen wie „Was war dein erster Job?“ oder „Was ist dein größtes berufliches Erfolgserlebnis?“ ### 3. Hauptteil (60-90 Minuten) #### a. Diskussionsthemen - **Karriereplanung:** „Wie setzt du dir berufliche Ziele?“ - **Netzwerken:** „Welche Strategien nutzt du, um dein berufliches Netzwerk zu erweitern?“ - **Weiterbildung:** „Welche Weiterbildungsmaßnahmen hast du ergriffen und wie haben sie deine Karriere beeinflusst?“ - **Work-Life-Balance:** „Wie schaffst du es, eine Balance zwischen Arbeit und Privatleben zu finden?“ #### b. Interaktive Übungen - **Rollenspiele:** Simulation von Bewerbungsgesprächen oder Gehaltsverhandlungen. - **Gruppenarbeit:** In kleinen Gruppen an Fallstudien oder Szenarien arbeiten und anschließend die Ergebnisse präsentieren. ### 4. Q&A und offene Diskussion (20-30 Minuten) - **Fragen der Teilnehmer:** Offene Fragerunde, in der die Teilnehmer ihre individuellen Fragen stellen können. - **Erfahrungsaustausch:** Teilnehmer teilen ihre eigenen Erfahrungen und geben Tipps. ### 5. Abschluss (10-15 Minuten) - **Zusammenfassung:** Der Moderator fasst die wichtigsten Punkte der Diskussion zusammen. - **Feedback:** Kurze Feedbackrunde, in der die Teilnehmer ihre Meinung zur Gesprächsrunde äußern können. - **Ausblick:** Informationen über zukünftige Veranstaltungen oder weiterführende Ressourcen. ### Interaktion zwischen den Teilnehmern - **Moderierte Diskussion:** Der Moderator stellt sicher, dass alle Teilnehmer zu Wort kommen und die Diskussion strukturiert bleibt. - **Aktive Teilnahme:** Ermutigung zur aktiven Teilnahme durch gezielte Fragen und Aufforderungen zur Meinungsäußerung. - **Respekt und Offenheit:** Förderung einer respektvollen und offenen Gesprächskultur, in der unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen wertgeschätzt werden. Durch diesen strukturierten Ablauf und die gezielte Förderung der Interaktion kann eine produktive und bereichernde Gesprächsrunde zum Karrieretraining gestaltet werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Positive Argumente für das Abitur

Ein Abitur bietet zahlreiche Vorteile: 1. **Zugang zu Hochschulen**: Das Abitur ist Voraussetzung für den Zugang zu Universitäten und Fachhochschulen, was die Möglichkeit eröffnet... [mehr]

Bringt ein kaufmännischer Fachwirt karrieretechnisch weiter?

Ein kaufmännischer Fachwirt kann karrieretechnisch durchaus vorteilhaft sein. Diese Weiterbildung vermittelt umfassende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen des Handels und der Betriebswirtschaf... [mehr]