Welche Gebührenstrukturen gibt es für die Schulkindbetreuung?

Antwort

Für die Schulkindbetreuung gibt es in Deutschland verschiedene Gebührenstrukturen, die sich je nach Träger, Kommune und Bundesland unterscheiden können. Hier sind die gängigsten Modelle: **1. Einkommensabhängige Gebühren** Die Höhe der Gebühren richtet sich nach dem Einkommen der Eltern. Es gibt gestaffelte Beitragstabellen, sodass Familien mit geringerem Einkommen weniger zahlen. Beispiel: - Bis 20.000 € Jahreseinkommen: 0 € - 20.001–40.000 €: 30 € pro Monat - 40.001–60.000 €: 60 € pro Monat - Über 60.000 €: 90 € pro Monat **2. Pauschalgebühren** Unabhängig vom Einkommen zahlen alle Eltern denselben Betrag. Beispiel: - Monatliche Pauschale: 50 € pro Kind **3. Staffelung nach Betreuungsumfang** Die Gebühren richten sich nach der gebuchten Betreuungszeit (z. B. nur Mittagsbetreuung, Ganztagsbetreuung). Beispiel: - Bis 14 Uhr: 30 € pro Monat - Bis 16 Uhr: 60 € pro Monat - Bis 18 Uhr: 90 € pro Monat **4. Geschwisterermäßigung** Für Geschwisterkinder gibt es oft Rabatte oder Befreiungen. Beispiel: - Erstes Kind: voller Beitrag - Zweites Kind: 50 % Ermäßigung - Drittes Kind: beitragsfrei **5. Zusatzkosten** Neben den Grundgebühren können weitere Kosten anfallen, z. B. für Mittagessen, Ausflüge oder Material. Beispiel: - Mittagessen: 3 € pro Tag - Bastelmaterial: 10 € pro Monat **6. Gebührenfreie Modelle** In einigen Kommunen oder Bundesländern ist die Schulkindbetreuung ganz oder teilweise gebührenfrei, insbesondere für bestimmte Altersgruppen oder bei geringem Einkommen. **Hinweis:** Die konkrete Gebührenstruktur erfährst du bei der jeweiligen Schule, dem Träger oder der Kommune. Oft sind die Informationen auf den Webseiten der Städte oder Gemeinden zu finden, z. B. [Stadt München – Gebühren Schulkindbetreuung](https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Bildung-und-Sport/Schulen/Schulkindbetreuung.html) oder [Stadt Frankfurt – Betreuung an Grundschulen](https://www.frankfurt.de/themen/bildung-und-schule/schule/betreuung-an-grundschulen).

KI fragen