Kompetenz, Selbstwertgefühl und Resilienz sind zentrale Entwicklungsziele im Kindergarten und in der Grundschule. Sie bilden die Basis für ein gesundes Selbstbild und die Fähigkeit, mit... [mehr]
Friedrich Fröbel war ein deutscher Pädagoge, der als Begründer des Kindergartens gilt. Seine Methode und Philosophie der frühkindlichen Erziehung sind besonders aus mehreren Gründen: 1. **Spiel als Lernmethode**: Fröbel betonte die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung. Er entwickelte spezielle Spielmaterialien, die sogenannten "Fröbelgaben", die Kindern helfen sollten, grundlegende Konzepte wie Formen, Farben und Größen zu verstehen. 2. **Ganzheitliche Erziehung**: Fröbel legte großen Wert auf die ganzheitliche Entwicklung des Kindes, einschließlich körperlicher, geistiger und emotionaler Aspekte. Er sah das Kind als aktiven Lerner, der durch eigene Erfahrungen und Entdeckungen lernt. 3. **Naturverbundenheit**: Fröbel glaubte, dass die Natur eine wichtige Rolle in der Erziehung spielt. Er förderte Aktivitäten im Freien und die Beobachtung der Natur, um das Verständnis und die Wertschätzung der Umwelt zu fördern. 4. **Selbstständigkeit und Kreativität**: Fröbel ermutigte Kinder, selbstständig zu denken und kreativ zu sein. Seine Methoden zielten darauf ab, die natürliche Neugier und Kreativität der Kinder zu fördern. 5. **Elternbeteiligung**: Fröbel erkannte die wichtige Rolle der Eltern in der Erziehung und förderte deren aktive Beteiligung am Bildungsprozess ihrer Kinder. Diese Ansätze haben die moderne frühkindliche Erziehung stark beeinflusst und sind in vielen heutigen pädagogischen Konzepten wiederzufinden. Mehr Informationen zu Fröbel und seiner Pädagogik findest du beispielsweise auf der Webseite der Fröbel-Gruppe: [Fröbel-Gruppe](https://www.froebel-gruppe.de).
Kompetenz, Selbstwertgefühl und Resilienz sind zentrale Entwicklungsziele im Kindergarten und in der Grundschule. Sie bilden die Basis für ein gesundes Selbstbild und die Fähigkeit, mit... [mehr]
Verbundenheit und Getrenntsein sind zentrale Themen in der Entwicklung von Kindern und stehen in engem Zusammenhang mit Resilienz – also der Fähigkeit, mit Herausforderungen und Belastungen... [mehr]
Die Schulpflicht ist eine gesetzliche Verpflichtung für Kinder und Jugendliche, eine Schule zu besuchen. In Deutschland beginnt die Schulpflicht in der Regel mit dem sechsten Lebensjahr und dauer... [mehr]
Der Basiswert pro Kind für die Kindergartenförderung ist in Deutschland nicht bundesweit einheitlich geregelt, sondern wird von den einzelnen Bundesländern festgelegt. Die Höhe des... [mehr]
**Pädagogik eines Waldkindergartens – Übersicht** **Grundprinzipien:** - Der Waldkindergarten ist eine Form des Kindergartens, bei der sich die Kinder bei nahezu jedem Wetter im Freie... [mehr]
Betzavta ist ein aus Israel stammendes pädagogisches Konzept zur Demokratie- und Toleranzerziehung. Der Name „Betzavta“ bedeutet auf Hebräisch „Miteinander“. Das Prog... [mehr]