Die Auswertung eines Fragebogens kann je nach Art der Fragen und dem Ziel der Umfrage variieren. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Auswertung: 1. **Daten sammeln und eingeben**: Sammle alle ausgefüllten Fragebögen und gib die Daten in ein Tabellenkalkulationsprogramm (z.B. Excel) oder ein spezielles Umfragetool ein. 2. **Daten bereinigen**: Überprüfe die Daten auf Fehler oder unvollständige Antworten und bereinige sie entsprechend. 3. **Kodierung**: Falls du offene Fragen hast, kodierst du die Antworten, indem du ähnliche Antworten zusammenfasst und ihnen numerische Werte zuweist. 4. **Deskriptive Statistik**: Berechne grundlegende statistische Kennzahlen wie Mittelwert, Median, Modus, Standardabweichung und Prozentsätze für geschlossene Fragen. 5. **Kreuztabellen**: Erstelle Kreuztabellen, um Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen zu analysieren. 6. **Grafische Darstellung**: Visualisiere die Daten mit Diagrammen und Grafiken (z.B. Balkendiagramme, Kreisdiagramme), um Trends und Muster zu erkennen. 7. **Interpretation**: Analysiere die Ergebnisse im Kontext deiner Forschungsfragen oder Hypothesen. Achte darauf, die Ergebnisse objektiv zu interpretieren. 8. **Bericht erstellen**: Fasse die wichtigsten Ergebnisse in einem Bericht zusammen und präsentiere sie klar und verständlich. Für detailliertere Analysen können statistische Softwareprogramme wie SPSS oder R verwendet werden.