In Studien zum Thema Game-Based Learning (GBL) wurden verschiedene Formen von Interaktivität unterschieden. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Kognitive Interaktivität**: Dies bezieht sich auf die geistige Beteiligung der Lernenden, wie z.B. Problemlösung, Entscheidungsfindung und strategisches Denken. 2. **Soziale Interaktivität**: Diese Form umfasst die Interaktionen zwischen den Lernenden, wie z.B. Zusammenarbeit, Kommunikation und Teamarbeit. 3. **Verhaltensinteraktivität**: Dies bezieht sich auf die physischen Aktionen der Lernenden innerhalb des Spiels, wie z.B. das Klicken, Ziehen und Ablegen von Objekten. 4. **Emotionale Interaktivität**: Diese Form umfasst die emotionale Beteiligung der Lernenden, wie z.B. Motivation, Engagement und Frustration. 5. **Narrative Interaktivität**: Dies bezieht sich auf die Art und Weise, wie die Lernenden mit der Geschichte oder dem Szenario des Spiels interagieren, z.B. durch Entscheidungen, die den Verlauf der Geschichte beeinflussen. 6. **Adaptative Interaktivität**: Diese Form umfasst die Anpassung des Spiels an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Lernenden, z.B. durch personalisierte Lernpfade oder Schwierigkeitsgrade. Diese verschiedenen Formen der Interaktivität tragen dazu bei, das Lernen durch Spiele effektiver und ansprechender zu gestalten.