Laienlinguistische Sprachkritik nach Nils Langer fokussiert sich auf die Perspektiven und Meinungen von Nicht-Linguisten bezüglich Sprache und Sprachgebrauch. Sie untersucht, wie Laien sprachliche Phänomene wahrnehmen, bewerten und darüber sprechen. Dabei geht es oft um die Diskrepanz zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Linguistik und den populären Vorstellungen und Meinungen über Sprache in der Gesellschaft. Langer betont die Bedeutung dieser laienlinguistischen Ansichten, da sie Einfluss auf Sprachpolitik und Sprachwandel haben können.