Was beinhaltet die Finanzbuchhaltung im Fach BWL in der Fachoberschule NRW Wirtschaft und Verwaltung Klasse 12?

Antwort

Die Finanzbuchhaltung (Fibu) ist ein zentraler Bestandteil der Betriebswirtschaftslehre (BWL) und spielt eine wichtige Rolle in der Verwaltung und Steuerung von Unternehmen. In der Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung, insbesondere in der Klasse 12, wird die Finanzbuchhaltung ausführlich behandelt. Hier sind die wesentlichen Aspekte: 1. **Grundlagen der Finanzbuchhaltung**: - **Definition**: Die Finanzbuchhaltung erfasst alle Geschäftsvorfälle eines Unternehmens systematisch und chronologisch. - **Zweck**: Sie dient der Dokumentation, Information, Kontrolle und Disposition. Sie ist auch Grundlage für die Steuerberechnung. 2. **Rechtsgrundlagen**: - **Handelsgesetzbuch (HGB)**: Regelt die Buchführungspflichten in Deutschland. - **Steuergesetze**: Vorschriften zur steuerlichen Gewinnermittlung. 3. **Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)**: - **Vollständigkeit**: Alle Geschäftsvorfälle müssen erfasst werden. - **Richtigkeit und Willkürfreiheit**: Die Buchungen müssen korrekt und nachvollziehbar sein. - **Klarheit und Übersichtlichkeit**: Die Buchführung muss verständlich und übersichtlich sein. 4. **Buchungssysteme**: - **Doppelte Buchführung**: Jeder Geschäftsvorfall wird auf zwei Konten gebucht (Soll und Haben). - **Einzelne Konten**: Bestandskonten (Aktiv- und Passivkonten) und Erfolgskonten (Aufwands- und Ertragskonten). 5. **Buchungsprozesse**: - **Eröffnungsbilanz**: Startpunkt der Buchführung zu Beginn des Geschäftsjahres. - **Laufende Buchungen**: Erfassung der täglichen Geschäftsvorfälle. - **Abschlussbuchungen**: Vorbereitung des Jahresabschlusses, inklusive Abschluss der Konten. 6. **Jahresabschluss**: - **Bilanz**: Gegenüberstellung von Vermögen (Aktiva) und Kapital (Passiva). - **Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)**: Ermittlung des Unternehmensergebnisses durch Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen. - **Anhang und Lagebericht**: Ergänzende Informationen zur Bilanz und GuV. 7. **Wichtige Begriffe**: - **Aktiva**: Vermögenswerte des Unternehmens (z.B. Kassenbestand, Forderungen). - **Passiva**: Kapitalquellen des Unternehmens (z.B. Eigenkapital, Verbindlichkeiten). - **Soll und Haben**: Grundprinzip der doppelten Buchführung, bei dem jeder Geschäftsvorfall auf zwei Konten gebucht wird. 8. **Software und Tools**: - **Buchhaltungssoftware**: Programme wie DATEV, Lexware oder SAP erleichtern die Buchführung. Diese Themen werden in der Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung ausführlich behandelt, um ein fundiertes Verständnis der Finanzbuchhaltung zu vermitteln.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten