Unterschied zwischen der Fachoberschule Klasse 12 NRW Wirtschaft und Verwaltung und der Höheren Handelsschule NRW mit den Themen in BWL?

Antwort

Die Fachoberschule (FOS) Klasse 12 in NRW mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung und die Höhere Handelsschule in NRW sind beide Bildungsgänge, die auf eine berufliche Ausbildung im kaufmännischen Bereich vorbereiten. Sie unterscheiden sich jedoch in mehreren Aspekten, einschließlich der Dauer, der Zielsetzung und der vermittelten Inhalte, insbesondere in Betriebswirtschaftslehre (BWL). ### Fachoberschule Klasse 12 (FOS) Wirtschaft und Verwaltung **Zielsetzung:** - Die FOS Klasse 12 führt zur Fachhochschulreife (Fachabitur), die zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt. - Sie richtet sich an Schüler, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mehrjährige Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich haben. **Dauer:** - Die Ausbildung dauert in der Regel ein Jahr (Klasse 12). **Inhalte in BWL:** - **Betriebswirtschaftliche Grundlagen:** Einführung in betriebswirtschaftliche Konzepte, Unternehmensformen, betriebliche Funktionen (Beschaffung, Produktion, Absatz, Finanzierung). - **Rechnungswesen:** Grundlagen der Buchführung, Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung. - **Wirtschaftsrecht:** Rechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmen, Vertragsrecht, Arbeitsrecht. - **Volkswirtschaftslehre:** Grundzüge der VWL, Marktmechanismen, Wirtschaftspolitik. - **Projektmanagement:** Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten, Teamarbeit, Präsentationstechniken. ### Höhere Handelsschule **Zielsetzung:** - Die Höhere Handelsschule bereitet auf eine kaufmännische Berufsausbildung vor und vermittelt die Fachhochschulreife. - Sie richtet sich an Schüler ohne abgeschlossene Berufsausbildung, die eine vertiefte kaufmännische Grundbildung anstreben. **Dauer:** - Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre. **Inhalte in BWL:** - **Betriebswirtschaftliche Grundlagen:** Ähnlich wie in der FOS, jedoch oft detaillierter und praxisorientierter. - **Rechnungswesen:** Vertiefte Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling. - **Wirtschaftsrecht:** Detailliertere Betrachtung von rechtlichen Aspekten im Geschäftsleben, Vertragsgestaltung, Handelsrecht. - **Volkswirtschaftslehre:** Vertiefte Kenntnisse in VWL, Markt- und Preisbildung, Konjunkturpolitik. - **Informationsverarbeitung:** Einsatz von IT in der Betriebswirtschaft, Softwareanwendungen für Buchführung und Controlling. - **Marketing:** Grundlagen des Marketings, Marktforschung, Marketingstrategien. - **Personalwirtschaft:** Personalplanung, -beschaffung, -entwicklung, Arbeitsrechtliche Grundlagen. ### Fazit - **FOS Klasse 12 Wirtschaft und Verwaltung**: Einjährige Ausbildung für Schüler mit Berufserfahrung oder abgeschlossener Berufsausbildung, Fokus auf theoretische und praxisnahe betriebswirtschaftliche Kenntnisse, führt zur Fachhochschulreife. - **Höhere Handelsschule**: Zweijährige Ausbildung für Schüler ohne Berufsausbildung, umfassende kaufmännische Grundbildung, vertiefte betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse, ebenfalls führt zur Fachhochschulreife. Beide Bildungsgänge bieten eine solide Grundlage in BWL, jedoch mit unterschiedlicher Tiefe und Praxisorientierung, abhängig von der Zielgruppe und der Dauer der Ausbildung.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten