Der Fachkräftemangel in Kitas hat mehrere Ursachen: 1. **Demografischer Wandel**: Die Geburtenrate ist in vielen Ländern gestiegen, was zu einem höheren Bedarf an Betreuungsplätzen führt. Gleichzeitig gehen viele ältere Erzieherinnen und Erzieher in den Ruhestand, ohne dass genügend Nachwuchs nachkommt. 2. **Attraktivität des Berufs**: Der Beruf der Erzieherin bzw. des Erziehers wird oft als wenig attraktiv angesehen, was unter anderem an der vergleichsweise niedrigen Bezahlung, den hohen Arbeitsbelastungen und den begrenzten Aufstiegsmöglichkeiten liegt. 3. **Ausbildungsdauer und -anforderungen**: Die Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher ist in vielen Ländern lang und anspruchsvoll, was potenzielle Bewerber abschrecken kann. Zudem sind die Ausbildungsplätze begrenzt. 4. **Politische Entscheidungen**: In vielen Ländern wurden politische Maßnahmen ergriffen, um den Ausbau der Kinderbetreuung zu fördern, ohne gleichzeitig ausreichend in die Ausbildung und Rekrutierung von Fachkräften zu investieren. 5. **Arbeitsbedingungen**: Die Arbeitsbedingungen in Kitas sind oft herausfordernd, was zu einer hohen Fluktuation und Burnout-Raten führt. Dies verschärft den Mangel zusätzlich. Diese Faktoren zusammen haben zu einem erheblichen Fachkräftemangel in Kitas geführt, der sich in vielen Ländern bemerkbar macht.