Ein Exposé für eine Hausarbeit ist eine kurze, prägnante Darstellung des geplanten Projekts. Es dient dazu, die Idee, den Aufbau und die Methodik der Arbeit zu skizzieren. Hier sind die typischen Bestandteile eines Exposés: 1. **Titel der Arbeit**: Ein prägnanter und aussagekräftiger Titel, der das Thema der Hausarbeit widerspiegelt. 2. **Einleitung**: Eine kurze Einführung in das Thema, die das Interesse weckt und die Relevanz des Themas darstellt. 3. **Fragestellung**: Die zentrale Forschungsfrage oder Hypothese, die in der Hausarbeit untersucht werden soll. 4. **Zielsetzung**: Die Ziele der Arbeit, also was du mit der Untersuchung erreichen möchtest. 5. **Theoretischer Hintergrund**: Eine kurze Darstellung der theoretischen Grundlagen und der wichtigsten Literatur, die für das Thema relevant ist. 6. **Methodik**: Eine Beschreibung der Methoden, die du verwenden wirst, um die Fragestellung zu beantworten (z.B. Literaturrecherche, empirische Untersuchungen, Datenanalyse). 7. **Gliederung**: Ein vorläufiger Aufbau der Arbeit in Form einer Gliederung mit den Hauptkapiteln und Unterkapiteln. 8. **Zeitplan**: Ein realistischer Zeitplan, der die einzelnen Arbeitsschritte und deren zeitliche Abfolge darstellt. 9. **Literaturverzeichnis**: Eine Liste der wichtigsten Quellen, die du bereits recherchiert hast und die für deine Arbeit relevant sind. Ein Exposé sollte klar und präzise formuliert sein und in der Regel nicht länger als 2-3 Seiten umfassen. Es dient dazu, deinem Betreuer oder deiner Betreuerin einen Überblick über dein Vorhaben zu geben und Feedback einzuholen, bevor du mit der eigentlichen Arbeit beginnst.