Ein Referat über exemplarische Sprachwandelphänomene könnte folgende Punkte umfassen: 1. **Einleitung** - Definition von Sprachwandel - Bedeutung und Relevanz des Themas 2. **Arten des Sprachwandels** - Phonologischer Wandel: Veränderungen in der Aussprache von Lauten - Morphologischer Wandel: Veränderungen in der Struktur von Wörtern - Syntaktischer Wandel: Veränderungen in der Satzstruktur - Lexikalischer Wandel: Veränderungen im Wortschatz - Semantischer Wandel: Veränderungen in der Bedeutung von Wörtern 3. **Beispiele für Sprachwandelphänomene** - **Phonologischer Wandel**: Der Wandel vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen (z.B. der Wandel von „hûs“ zu „Haus“) - **Morphologischer Wandel**: Der Verlust des Genitivs im Deutschen (z.B. „des Mannes Haus“ zu „das Haus von dem Mann“) - **Syntaktischer Wandel**: Die Veränderung der Wortstellung im Englischen (z.B. Altenglisch „He him the book gave“ zu Modernes Englisch „He gave him the book“) - **Lexikalischer Wandel**: Die Aufnahme von Fremdwörtern (z.B. „Computer“ aus dem Englischen) - **Semantischer Wandel**: Bedeutungsverschiebungen (z.B. „weiblich“ im Althochdeutschen bedeutete „menschlich“, heute „feminin“) 4. **Ursachen des Sprachwandels** - Soziale Faktoren: Migration, Eroberungen, Handel - Kulturelle Faktoren: Technologische Entwicklungen, Medien - Psycholinguistische Faktoren: Sprachökonomie, Analogiebildung 5. **Methoden der Sprachwandelanalyse** - Historisch-vergleichende Methode - Soziolinguistische Untersuchungen - Korpuslinguistik 6. **Bedeutung und Auswirkungen des Sprachwandels** - Einfluss auf die Kommunikation - Auswirkungen auf die Sprachgemeinschaften - Erhalt und Verlust von Dialekten und Sprachen 7. **Fazit** - Zusammenfassung der wichtigsten Punkte - Bedeutung des Sprachwandels für die Sprachentwicklung 8. **Literaturverzeichnis** - Relevante Quellen und weiterführende Literatur Dieses Gerüst kann als Grundlage für ein detailliertes Referat dienen.