Welche Erwerbsressourcen nutzen Kinder zur Entwicklung von Erzählkompetenz?

Antwort

Kinder greifen im Prozess Aufbaus von Erzählkompetenz auf verschiedene Erwerbsressourcen zurück: 1. **Interaktion**: Durch Gespräche und Interaktionen mit Erwachsenen und Gleichaltrigen lernen Kinder, Geschichten zu strukturieren und ihre Gedanken auszudrücken. Diese sozialen Interaktionen fördern das Verständnis von Erzählstrukturen und den Einsatz von Sprache. 2. **Modelle**: Kinder beobachten und imitieren Erzählungen, die sie in Büchern, Filmen oder von Erwachsenen hören. Diese Modelle bieten ihnen Beispiele für verschiedene Erzähltechniken, Charakterentwicklungen und Handlungsstränge, die sie in ihren eigenen Erzählungen verwenden können. 3. **Instruktion**: Direkte Anweisungen und gezielte Unterstützung durch Lehrer oder Eltern helfen Kindern, spezifische Fähigkeiten zu entwickeln, wie z.B. das Erstellen von Spannungsbögen oder das Einfühlen in Charaktere. Diese Instruktionen können durch gezielte Übungen und Feedback ergänzt werden. Diese Ressourcen arbeiten zusammen, um die Erzählkompetenz von Kindern zu fördern und ihnen zu helfen, ihre eigenen Geschichten zu entwickeln und zu erzählen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten