Montessori: Ein pädagogisches Konzept, das von Maria Montessori entwickelt wurde. Es fördert selbstbestimmtes Lernen durch vorbereitete Umgebungen, in denen Kinder in ihrem eigenen Tempo arbeiten und lernen können. Materialien sind speziell gestaltet, um die Sinne und die motorischen Fähigkeiten zu schulen. Waldorf: Entwickelt von Rudolf Steiner, basiert dieses Konzept auf einer ganzheitlichen Erziehung, die Kunst, Handwerk und akademisches Lernen integriert. Es legt Wert auf die Entwicklung der Kreativität und der sozialen Fähigkeiten und folgt einem rhythmischen Tagesablauf. Reggio: Ein Ansatz, der in Reggio Emilia, Italien, entstanden ist. Er betont die Bedeutung der Umgebung als dritten Erzieher und fördert die Zusammenarbeit zwischen Kindern, Lehrern und Eltern. Kinder werden als aktive Mitgestalter ihres Lernprozesses angesehen. Freinet: Ein pädagogisches Konzept von Célestin Freinet, das auf der Idee basiert, dass Kinder durch praktische Erfahrungen und die Zusammenarbeit in Gruppen lernen. Es fördert die Selbstständigkeit und Kreativität der Kinder durch Projekte und die Nutzung von Materialien aus der Umwelt. Pikler: Entwickelt von Emmi Pikler, konzentriert sich dieser Ansatz auf die motorische Entwicklung von Kleinkindern. Er betont die Bedeutung von freiem Spiel und selbstständiger Bewegung, um die körperliche und emotionale Entwicklung zu unterstützen, ohne übermäßige Eingriffe von Erwachsenen.