Wie sieht der Ergebnisteil meiner Bachelorarbeit aus?

Antwort

Der Ergebnisteil deiner Bachelorarbeit ist ein zentraler Abschnitt, in dem du die Resultate deiner Forschung oder deines Projekts darstellst. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest: 1. **Klarheit und Struktur**: Gliedere die Ergebnisse logisch und übersichtlich. Nutze Unterüberschriften, um verschiedene Aspekte oder Fragestellungen zu trennen. 2. **Objektivität**: Präsentiere die Ergebnisse sachlich und ohne persönliche Wertung. Deine Interpretation und Diskussion der Ergebnisse erfolgt in einem separaten Kapitel. 3. **Daten und Fakten**: Stelle die Daten in Tabellen, Diagrammen oder Grafiken dar, um sie anschaulicher zu machen. Achte darauf, dass alle Darstellungen gut lesbar und verständlich sind. 4. **Textliche Erläuterung**: Beschreibe die wichtigsten Ergebnisse auch im Fließtext. Erkläre, was die Daten zeigen und welche Trends oder Muster erkennbar sind. 5. **Relevanz**: Konzentriere dich auf die Ergebnisse, die direkt mit deinen Forschungsfragen oder Hypothesen zusammenhängen. Unwichtige oder irrelevante Daten sollten nicht ausführlich behandelt werden. 6. **Vergleich mit Literatur**: Wenn es sinnvoll ist, vergleiche deine Ergebnisse mit den Erkenntnissen aus der Literatur, die du im Theorieteil besprochen hast. Ein Beispiel für die Struktur des Ergebnisteils könnte so aussehen: 1. **Einleitung des Ergebnisteils** 2. **Darstellung der quantitativen Ergebnisse** - Tabellen und Diagramme - Textliche Erläuterungen 3. **Darstellung der qualitativen Ergebnisse** - Zitate und thematische Analysen - Textliche Erläuterungen 4. **Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse** Denke daran, dass der Ergebnisteil klar und präzise sein sollte, damit die Leser deine Forschungsergebnisse leicht nachvollziehen können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten