Die richtige Antwort ist a) der letzten Führung. Der Satz lautet dann: "Während der letzten Führung haben die Kinder viel Interessantes erfahren."
Das Bildungsangebot der Klanggeschichte eröffnet Kindern vielfältige Erfahrungen und Erlebnisse. Durch die Kombination von Musik, Erzählung und Bewegung können sie: 1. **Kreativität und Fantasie**: Kinder werden angeregt, ihre Vorstellungskraft zu nutzen, indem sie sich in die Geschichten hineinversetzen und eigene Interpretationen entwickeln. 2. **Emotionale Entwicklung**: Klanggeschichten fördern das Verständnis für verschiedene Emotionen, da Musik und Klänge Stimmungen erzeugen, die die Kinder erleben und nachvollziehen können. 3. **Soziale Interaktion**: In Gruppenaktivitäten lernen Kinder, miteinander zu kommunizieren, zuzuhören und gemeinsam zu agieren, was ihre sozialen Fähigkeiten stärkt. 4. **Kognitive Fähigkeiten**: Durch das Verfolgen von Geschichten und das Erkennen von Mustern in Klängen entwickeln Kinder ihre Konzentration, Geduld und das logische Denken. 5. **Motorische Fähigkeiten**: Die Einbindung von Bewegungen zu den Klängen fördert die grobmotorischen und feinmotorischen Fähigkeiten der Kinder. 6. **Musikalisches Verständnis**: Kinder lernen verschiedene Klänge, Rhythmen und Melodien kennen, was ihr musikalisches Gehör schult und ein frühes Interesse an Musik wecken kann. Insgesamt bietet die Klanggeschichte eine ganzheitliche Förderung, die verschiedene Entwicklungsbereiche der Kinder anspricht und sie in ihrer individuellen Entfaltung unterstützt.
Die richtige Antwort ist a) der letzten Führung. Der Satz lautet dann: "Während der letzten Führung haben die Kinder viel Interessantes erfahren."