Erkläre das Erarbeiten verschiedener Textsorten in der Autorenrunde nach Beate Leßmann.

Antwort

Das Erarbeiten verschiedener Textsorten in der Autorenrunde nach Beate Leßmann ist ein didaktisches Konzept, das darauf abzielt, Schüler*innen in den Schreibprozess einzubeziehen und ihnen verschiedene Textsorten näherzubringen. In der Autorenrunde wird ein gemeinsames Schreiben und Überarbeiten von Texten gefördert, wobei die Schüler*innen aktiv in den kreativen Prozess eingebunden sind. Hier sind die wesentlichen Schritte des Konzepts: 1. **Einführung in die Textsorten**: Zunächst werden die unterschiedlichen Textsorten vorgestellt, wie z.B. Erzählungen, Beschreibungen, Berichte oder Gedichte. Dabei wird auf die spezifischen Merkmale und Strukturen der jeweiligen Textsorten eingegangen. 2. **Gemeinsames Schreiben**: In der Autorenrunde arbeiten die Schüler*innen gemeinsam an einem Text. Dies kann in Form von Brainstorming, gemeinsamer Planung und dem Verfassen von Textentwürfen geschehen. Der Austausch von Ideen und das gemeinsame Erarbeiten von Inhalten stehen im Vordergrund. 3. **Feedback und Überarbeitung**: Nach dem ersten Entwurf folgt eine Phase des Feedbacks, in der die Schüler*innen ihre Texte gegenseitig lesen und konstruktive Rückmeldungen geben. Dies fördert die Reflexion über den eigenen Schreibprozess und die Verbesserung der Texte. 4. **Präsentation**: Die fertigen Texte werden in der Runde präsentiert. Dies stärkt das Selbstbewusstsein der Schüler*innen und fördert die Wertschätzung für die Arbeit der anderen. 5. **Reflexion**: Abschließend wird der gesamte Prozess reflektiert. Die Schüler*innen können über ihre Erfahrungen beim Schreiben, die Herausforderungen und die Erfolge sprechen. Durch diese Methode wird nicht nur das Schreiben gefördert, sondern auch die Teamarbeit, das kritische Denken und die Kommunikationsfähigkeiten der Schüler*innen gestärkt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten