Welche Entwicklungsbereiche muss ich zur Abgrenzung von auditiver Wahrnehmungsschwäche berücksichtigen?

Antwort

Bei der Abgrenzung einer auditiven Wahrnehmungsschwäche sollten verschiedene Entwicklungsbereiche berücksichtigt werden, um eine umfassende Diagnose zu ermöglichen. Dazu gehören: 1. **Hörvermögen**: Sicherstellen, dass keine Hörstörung vorliegt. 2. **Sprachentwicklung**: Überprüfen, ob Sprachentwicklungsverzögerungen oder -störungen vorhanden sind. 3. **Kognitive Fähigkeiten**: Intelligenz und allgemeine kognitive Entwicklung sollten bewertet werden. 4. **Aufmerksamkeit und Konzentration**: Feststellen, ob Aufmerksamkeitsdefizite oder Hyperaktivität (ADHS) vorliegen. 5. **Motorische Fähigkeiten**: Fein- und Grobmotorik sollten untersucht werden, da sie Einfluss auf die Wahrnehmung haben können. 6. **Emotionale und soziale Entwicklung**: Emotionale Probleme oder soziale Schwierigkeiten können ebenfalls eine Rolle spielen. 7. **Lese- und Rechtschreibfähigkeiten**: Dyslexie oder andere Lernstörungen sollten ausgeschlossen werden. Eine umfassende Diagnostik sollte interdisziplinär erfolgen, um eine genaue Abgrenzung und entsprechende Fördermaßnahmen zu ermöglichen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten