Die Partizipationsstufen nach Wright beschreiben, wie stark Menschen an Entscheidungen beteiligt werden. Es gibt verschiedene Stufen, die zeigen, wie viel Mitbestimmung möglich ist: 1. **Informa... [mehr]
Um die Eltern auf die bevorstehende Transition vorzubereiten, ist eine enge Zusammenarbeit im Team wichtig. Hier sind einige Ansätze, die ihr in Betracht ziehen könnt: 1. **Informationsveranstaltungen**: Organisiert regelmäßige Treffen oder Workshops, um den Eltern Informationen über den Übergang zu geben. Dies kann in Form von Präsentationen, Diskussionsrunden oder Q&A-Sessions geschehen. 2. **Elternbriefe und Newsletter**: Versendet regelmäßig schriftliche Informationen, die den Fortschritt der Transition dokumentieren und wichtige Termine sowie Ressourcen bereitstellen. 3. **Individuelle Gespräche**: Bietet persönliche Gespräche an, um auf spezifische Fragen oder Bedenken der Eltern einzugehen. Dies kann in Form von Sprechstunden oder individuellen Beratungsgesprächen geschehen. 4. **Partizipative Workshops**: Ladet die Eltern ein, aktiv an Workshops teilzunehmen, in denen sie ihre Ideen und Bedenken äußern können. Dies fördert das Gefühl der Mitgestaltung. 5. **Feedback-Mechanismen**: Implementiert Möglichkeiten, wie Eltern Feedback geben können, z.B. durch Umfragen oder Feedback-Boxen. Dies zeigt, dass ihre Meinungen wertgeschätzt werden. 6. **Elternvertretungen**: Bildet Elternvertretungen oder -ausschüsse, die in den Prozess eingebunden werden und als Sprachrohr für die Eltern fungieren. 7. **Ressourcen bereitstellen**: Stellt den Eltern Materialien zur Verfügung, die ihnen helfen, den Übergang besser zu verstehen, z.B. Informationsblätter, Links zu relevanten Webseiten oder Literatur. Durch diese Maßnahmen wird nicht nur die Information der Eltern sichergestellt, sondern auch ihre aktive Teilnahme und Mitgestaltung gefördert, was zu einer positiven Transition beiträgt.
Die Partizipationsstufen nach Wright beschreiben, wie stark Menschen an Entscheidungen beteiligt werden. Es gibt verschiedene Stufen, die zeigen, wie viel Mitbestimmung möglich ist: 1. **Informa... [mehr]
Für die Einschulung sind mehrere Aspekte wichtig, damit der Start in die Schule gut gelingt: 1. **Schulreife des Kindes**: Das Kind sollte emotional, sozial und kognitiv bereit für die Schu... [mehr]