Die elementare Struktur nach Friedrich Schweitzer bezieht sich auf ein Konzept in der Bildungswissenschaft, das die grundlegenden Elemente und Prinzipien des Lehrens und Lernens beschreibt. Schweitzer betont, dass Bildung nicht nur die Vermittlung von Wissen umfasst, sondern auch die Entwicklung von Fähigkeiten, Einstellungen und Werten. Sein Ansatz legt Wert auf die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Elementen der Bildung, wie zum Beispiel zwischen Lehrenden und Lernenden, den Inhalten und den Kontexten, in denen Lernen stattfindet. Die elementare Struktur umfasst demnach Aspekte wie die Zielsetzung von Bildung, die Auswahl der Inhalte, die Methoden des Unterrichts und die Evaluation des Lernens. Schweitzers Theorie zielt darauf ab, ein ganzheitliches Verständnis von Bildung zu fördern, das sowohl kognitive als auch emotionale und soziale Dimensionen berücksichtigt.