Klafki definiert Allgemeinbildung anhand von drei zentralen Kriterien: 1. **Inhaltliche Dimension**: Bildung sollte mit grundlegenden Themen und Fragen des menschlichen Lebens und der Gesellschaft auseinandersetzen. Dies umfasst sowohl kulturelle als auch wissenschaftliche Inhalte, die für das Verständnis der Welt und der eigenen Identität wichtig sind. 2. **Methodische Dimension**: Allgemeinbildung erfordert die Entwicklung von Fähigkeiten und Methoden, die es den Lernenden ermöglichen, selbstständig zu denken, Probleme zu lösen und kritisch zu reflektieren. Dies schließt die Förderung von Kompetenzen wie Analyse, Synthese und Bewertung ein. 3. **Soziale Dimension**: Bildung sollte auch die soziale Verantwortung und die Fähigkeit zur Teilhabe an der Gesellschaft fördern. Dies bedeutet, dass Lernende nicht nur individuelle Kompetenzen erwerben, sondern auch lernen, wie sie in Gemeinschaften agieren und zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft beitragen können. Diese Kriterien zusammen bilden die Grundlage für eine umfassende Bildung, die über rein fachliche Kenntnisse hinausgeht und die Persönlichkeitsentwicklung sowie die gesellschaftliche Teilhabe der Individuen fördert.