Um ein direktes Zitat korrekt in deiner Bachelorarbeit anzugeben, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Wörtliche Übernahme**: Das Zitat muss exakt so übernommen werden, wie es im Originaltext steht, inklusive Rechtschreibung und Zeichensetzung. 2. **Anführungszeichen**: Setze das Zitat in Anführungszeichen. In deutschen Texten werden meist doppelte Anführungszeichen („ “) verwendet. 3. **Quellenangabe**: Direkt nach dem Zitat muss die Quelle angegeben werden. Dies erfolgt in der Regel in einer Klammer mit dem Nachnamen des Autors, dem Erscheinungsjahr und der Seitenzahl. Beispiel: (Müller, 2020, S. 45). 4. **Literaturverzeichnis**: Die vollständige Quelle muss im Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit aufgeführt werden. Ein Beispiel für ein direktes Zitat könnte so aussehen: „Die Wissenschaft ist der Versuch, die Welt zu verstehen“ (Müller, 2020, S. 45). Es ist wichtig, die Zitierweise zu beachten, die in deinem Studiengang oder von deiner Hochschule vorgegeben wird, da es verschiedene Zitierstile gibt (z.B. APA, MLA, Chicago).