Die Differenzierungslinie in der Sozialen Arbeit bezieht sich auf die verschiedenen Ansätze und Methoden, die in der Praxis angewendet werden, um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenslagen von Klient*innen einzugehen. Diese Differenzierung kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen: 1. **Zielgruppen**: Unterschiedliche Altersgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren), Geschlechter, ethnische Gruppen, Menschen mit Behinderungen, etc. 2. **Handlungsfelder**: Jugendhilfe, Altenhilfe, Behindertenhilfe, Suchthilfe, Obdachlosenhilfe, Migrationsarbeit, etc. 3. **Methoden**: Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit, Beratung, Therapie, etc. 4. **Theoretische Ansätze**: Systemische Ansätze, lösungsorientierte Ansätze, sozialpädagogische Ansätze, etc. Diese Differenzierung ermöglicht es Sozialarbeiter*innen, ihre Arbeit gezielt und effektiv auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Klient*innen abzustimmen.